Ludwig-Maximilians-Universität München: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Studienfuehrer
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
}}
}}
<div style="margin-top:.5em;">Geographische Lage von München<br>
<div style="margin-top:.5em;">Geographische Lage von München<br>
Einwohner: 1,5 Mio (Stand Oktober 2015)</div>
Einwohner: 1,6 Mio (Stand März 2024)</div>
|}
|}


Zeile 27: Zeile 27:
* Medizinische Physik
* Medizinische Physik
* Stringtheorie  
* Stringtheorie  
* Galaxien und großräumige Strukturen (Astrophysik)
* Astrophysik und Kosmologie
* Laserphysik und Quantenoptik
* Laserphysik und Quantenoptik
* Quantenphysik
|-
|-
| Anzahl der Profs ||
| Anzahl der Profs ||
* 68
* 64
|-  
|-  
| Anzahl der Studierenden || ca. 2600
| Anzahl der Studierenden || ca. 2600
Zeile 43: Zeile 44:
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | Bachelor Physik
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | Bachelor Physik
|-
|-
| Sprache der Lehrveranstaltungen || deutsch
| Sprache der Lehrveranstaltungen || deutsch (Englische Tutorien werden teilweise angeboten)
|-
|-
| Zulassungsbegrenzung || keine (außer Hochschulzugangsberechtigung)
| Zulassungsbegrenzung || keine (außer Hochschulzugangsberechtigung)
Zeile 49: Zeile 50:
| Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist || keine Bewerbung, Immatrikulation im September
| Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist || keine Bewerbung, Immatrikulation im September
|-
|-
| Semestergröße || ca. 300
| Semestergröße || ca. 350 (erstes Semester)
|-
|-
| Regelstudienzeit || 6 Semester
| Regelstudienzeit || 6 Semester
Zeile 55: Zeile 56:
| Studienverlauf und Ordnungen  
| Studienverlauf und Ordnungen  
||
||
* [http://www.physik.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/bsc_physik/index.html Studienverlaufsplan]
* [https://www.physik.lmu.de/de/studium/studiengaenge/bsc-physik/ Studienverlaufsplan und Prüfungs- und Studienordnung] (2023)
* [http://www.uni-muenchen.de/aktuelles/amtl_voe/0100/134-17ph-ba-ps00.pdf Prüfungs- und Studienordnung] (2007)
|-
|-
| Wiederholbarkeit von Prüfungen || Prüfungen beliebig oft wiederholbar, solange innerhalb der Maximalstudienzeit (9 Semester) alle notwendigen Prüfungen bestanden werden
| Wiederholbarkeit von Prüfungen || Prüfungen beliebig oft wiederholbar, solange innerhalb der Maximalstudienzeit (9 Semester) alle notwendigen Prüfungen bestanden werden
|-
|-
| Welche Wahlfreiheiten existieren im Studium || 3 ECTS Schlüsselqualifikation, 12 ECTS physiknaher Wahlbereich (auch aus Chemie, Biologie, Mathematik, Philosophie,etc.)
| Welche Wahlfreiheiten existieren im Studium || 3 ECTS Schlüsselqualifikation, 15 ECTS physiknaher Wahlbereich (auch aus Chemie, Biologie, Mathematik, Philosophie,etc.)
|-
|-
| Beginn im Winter-/Sommersemester || nur Wintersemester
| Beginn im Winter-/Sommersemester || nur Wintersemester
Zeile 69: Zeile 69:
{{Studienverlaufsplan|Inhalt=
{{Studienverlaufsplan|Inhalt=
{{Semester|1}}
{{Semester|1}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=E1|Beschreibung=klassische Mechanik|Farbe=Experimentalphysik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=Experimentalphysik 1|Beschreibung=klassische Mechanik|Farbe=Experimentalphysik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=M1 Mathematik für Physiker|Beschreibung=Analysis und Lineare Algebra|Farbe=Mathematik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=Mathematik I (Physik)|Beschreibung=Analysis und Lineare Algebra|Farbe=Mathematik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=T0|Beschreibung=Rechenmethoden|Farbe=Theoretische Physik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=Theoretische Physik 0|Beschreibung=Rechenmethoden|Farbe=Theoretische Physik}}
{{Veranstaltung|ECTS=3|Titel=P1|Beschreibung=Grundpraktikum|Farbe=Praktikum}}
{{Veranstaltung|ECTS=3|Titel=P1|Beschreibung=Grundpraktikum|Farbe=Praktikum}}
{{Semester|2}}
{{Semester|2}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=E2|Beschreibung=Wärme und Elektomagnetismus|Farbe=Experimentalphysik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=Experimentalphysik 2|Beschreibung=Wärme und Elektomagnetismus|Farbe=Experimentalphysik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=M2 Mathematik für Physiker|Beschreibung=Analysis und Lineare Algebra 2|Farbe=Mathematik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=Mathematik II (Physik)|Beschreibung=Analysis und Lineare Algebra 2|Farbe=Mathematik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=T1|Beschreibung=Theoretische Mechanik|Farbe=Theoretische Physik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=Theoretische Physik 1|Beschreibung=Theoretische Mechanik|Farbe=Theoretische Physik}}
{{Veranstaltung|ECTS=3|Titel=P2|Beschreibung=Grundpraktikum|Farbe=Praktikum}}
{{Veranstaltung|ECTS=3|Titel=P2|Beschreibung=Grundpraktikum|Farbe=Praktikum}}
{{Semester|3}}
{{Semester|3}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=E3|Beschreibung=Elektromagnetische Wellen und Optik|Farbe=Experimentalphysik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=Experimentalphysik 3|Beschreibung=Elektromagnetische Wellen und Optik|Farbe=Experimentalphysik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=M3 Mathematik für Physiker|Beschreibung=Analysis 3|Farbe=Mathematik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=Mathematik III (Physik)|Beschreibung=Analysis 3|Farbe=Mathematik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=T2|Beschreibung=Quantenmechanik|Farbe=Theoretische Physik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=Theoretische Physik 2|Beschreibung=Quantenmechanik|Farbe=Theoretische Physik}}
{{Veranstaltung|ECTS=3|Titel=P3A|Beschreibung=Fortgeschrittenenpraktikum 1 Teil A|Farbe=Praktikum}}
{{Veranstaltung|ECTS=3|Titel=Programmieren|Beschreibung=Programmieren|Farbe=Wahlbereich}}
{{Semester|4}}
{{Semester|4}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=E4|Beschreibung=Atom- und Molekülphysik|Farbe=Experimentalphysik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=Experimentalphysik 4|Beschreibung=Atom- und Molekülphysik|Farbe=Experimentalphysik}}
{{Veranstaltung|ECTS=6|Titel=M4 Mathematik für Physiker|Beschreibung=Numerik|Farbe=Mathematik}}
{{Veranstaltung|ECTS=6|Titel=Numerische Methoden und Datenanalyse|Beschreibung=Numerik|Farbe=Mathematik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=T3|Beschreibung=Elektrodynamik|Farbe=Theoretische Physik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=Theoretische Physik 3|Beschreibung=Elektrodynamik|Farbe=Theoretische Physik}}
{{Veranstaltung|ECTS=3|Titel=P3B|Beschreibung=Fortgeschrittenenpraktikum 1 Teil B|Farbe=Praktikum}}
{{Veranstaltung|ECTS=3|Titel=P3B|Beschreibung=Fortgeschrittenenpraktikum 1 Teil B|Farbe=Praktikum}}
{{Veranstaltung|ECTS=3|Titel=SQ|Beschreibung=Schlüsselqualifikation|Farbe=Wahlbereich}}
{{Veranstaltung|ECTS=3|Titel=SQ|Beschreibung=Schlüsselqualifikation|Farbe=Wahlbereich}}
{{Semester|5}}
{{Semester|5}}
{{Veranstaltung|ECTS=6|Titel=E5|Beschreibung=Kern- und Teilchenphysik|Farbe=Experimentalphysik}}
{{Veranstaltung|ECTS=6|Titel=Experimentalphysik 5|Beschreibung=Kern- und Teilchenphysik|Farbe=Experimentalphysik}}
{{Veranstaltung|ECTS=6|Titel=E6|Beschreibung=Festkörperphysik|Farbe=Experimentalphysik}}
{{Veranstaltung|ECTS=6|Titel=Experimentalphysik 6|Beschreibung=Festkörperphysik|Farbe=Experimentalphysik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=T4|Beschreibung=Statistische Physik|Farbe=Theoretische Physik}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=Theoretische Physik 4|Beschreibung=Statistische Physik|Farbe=Theoretische Physik}}
{{Veranstaltung|ECTS=0|Titel=V1|Beschreibung=Fortgeschrittenenpraktikum 2 Teil 1|Farbe=Praktikum}}
{{Veranstaltung|ECTS=3|Titel=Physikalisches Seminar|Beschreibung=|Farbe=Wahlbereich}}
{{Veranstaltung|ECTS=6|Titel=Wahlpflichtlehrveranstaltung|Beschreibung=|Farbe=Wahlbereich}}
{{Veranstaltung|ECTS=6|Titel=Wahlpflichtlehrveranstaltung|Beschreibung=|Farbe=Wahlbereich}}
{{Veranstaltung|ECTS=3|Titel=P3A|Beschreibung=Fortgeschrittenenpraktikum 1 Teil A|Farbe=Praktikum}}
{{Semester|6}}
{{Semester|6}}
{{Veranstaltung|ECTS=12|Titel=Bachelorarbeit|Beschreibung=|Farbe=Wahlbereich}}
{{Veranstaltung|ECTS=12|Titel=Bachelorarbeit|Beschreibung=|Farbe=Wahlbereich}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=AP|Beschreibung=Abschlussprüfung|Farbe=Wahlbereich}}
{{Veranstaltung|ECTS=3|Titel=AP|Beschreibung=Disputation|Farbe=Wahlbereich}}
{{Veranstaltung|ECTS=9|Titel=T4|Beschreibung=Statistische Physik|Farbe=Theoretische Physik}}
{{Veranstaltung|ECTS=3|Titel=V1|Beschreibung=Fortgeschrittenenpraktikum 2 Teil 2|Farbe=Praktikum}}
{{Veranstaltung|ECTS=3|Titel=V1|Beschreibung=Fortgeschrittenenpraktikum 2 Teil 2|Farbe=Praktikum}}
{{Veranstaltung|ECTS=3|Titel=Physikalisches Seminar|Beschreibung=|Farbe=Wahlbereich}}
{{Veranstaltung|ECTS=3|Titel=Wahlpflichtlehrveranstaltung|Beschreibung=|Farbe=Wahlbereich}}
{{Veranstaltung|ECTS=3|Titel=Wahlpflichtlehrveranstaltung|Beschreibung=|Farbe=Wahlbereich}}
{{Veranstaltung|ECTS=6|Titel=Wahlpflichtlehrveranstaltung|Beschreibung=|Farbe=Wahlbereich}}
}}
}}


=== Master ===
=== Master ===
{| class="wikitable" style="margin:.7em 0; font-size:95%; width:50%;"
{| class="wikitable" style="margin:.7em 0; font-size:95%; width:50%;"
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | [http://www.physik.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/master_physik/index.html Master Physik]
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | [https://www.physik.lmu.de/de/studium/studiengaenge/msc-physik/index.html Master Physik]
|-
|-
| Sprache der Lehrveranstaltungen || englisch, in Einzelfällen deutsch
| Sprache der Lehrveranstaltungen || englisch, in Einzelfällen deutsch
Zeile 112: Zeile 112:
| Zulassungsbegrenzung || abgeschlossenes Bachelorstudium Physik oder Äquivalent
| Zulassungsbegrenzung || abgeschlossenes Bachelorstudium Physik oder Äquivalent
|-
|-
| Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist || Bewerbung bis 15. Juli (WiSe)/15. Februar (SoSe), Immatrikulation bis 31. Oktober (WiSe)/30. April (SoSe)
| Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist || Bewerbung bis 15. Juli (WiSe)/15. Januar (SoSe), Immatrikulation bis 31. Oktober (WiSe)/30. April (SoSe)
|-
|-
| Semestergröße || ca. 100
| Semestergröße || ca. 100-150


|-
|-
Zeile 121: Zeile 121:
| Studienverlauf und Ordnungen  
| Studienverlauf und Ordnungen  
||
||
* [http://www.physik.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/master_physik/index.html Studienverlaufsplan]  
* [https://www.physik.lmu.de/de/studium/studiengaenge/msc-physik/index.html Studienverlaufsplan]  
* [http://www.uni-muenchen.de/aktuelles/amtl_voe/0400/419-17ph-ma-09-ps00.pdf Prüfungs- und Studienordnung]
* [https://cms-cdn.lmu.de/media/contenthub/amtliche-veroeffentlichungen/1630-17ph-ma-2023-ps00.pdf Prüfungs- und Studienordnung]
|-
|-
| Wiederholbarkeit von Prüfungen || Prüfungen beliebig oft wiederholbar, solange innerhalb der Maximalstudienzeit (6 Semester) alle notwendigen Prüfungen bestanden werden
| Wiederholbarkeit von Prüfungen || Prüfungen beliebig oft wiederholbar, solange innerhalb der Maximalstudienzeit (6 Semester) alle notwendigen Prüfungen bestanden werden
Zeile 181: Zeile 181:
| Zulassungsbegrenzung || abgeschlossenes Bachelorstudium Physik oder Mathematik oder Äquivalent
| Zulassungsbegrenzung || abgeschlossenes Bachelorstudium Physik oder Mathematik oder Äquivalent
|-
|-
| Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist || Bewerbung bis 15. Juli, Immatrikulation bis 31. Oktober
| Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist || Bewerbung bis 15. Juni, Immatrikulation bis 31. Oktober
|-
|-
| Semestergröße || ca. 40
| Semestergröße || ca. 40
Zeile 217: Zeile 217:
| Wie ist die Verkehrsanbindung || Hauptgebäude: U-Bahn (2 Stops vom Marienplatz/Zentrum), Bus; Mathebau (Theresienstraße 37): Tram, Bus, Transportation im 10-min Takt, 10 min Fußweg vom Hauptgebäude  
| Wie ist die Verkehrsanbindung || Hauptgebäude: U-Bahn (2 Stops vom Marienplatz/Zentrum), Bus; Mathebau (Theresienstraße 37): Tram, Bus, Transportation im 10-min Takt, 10 min Fußweg vom Hauptgebäude  
|-
|-
| Semesterticket || Berechtigt für Fahrten innerhalb des gesamten MVV-Bereichs: 67,90€ Sockelbeitrag verpflichtend für alle Studenten, für Fahrten wochentags 18:00 Uhr - 06:00 Uhr und am Wochenende, sowie 195,70€ freiwillig, für Fahrten rund um die Uhr; für die nächsten 5 Jahre (Stand November 2016) beschlossen, danach unklar.
| Semesterticket || reduziertes Deutschlandticket für 29€ (nicht in den Semestergebühren enthalten)  
|}
|}


Zeile 226: Zeile 226:
| Aufenthaltsmöglichkeiten zwischen den Vorlesungen || Café Gumbel (von der Fachschaft verwalteter Aufenthaltsraum), im Sommer Pinakotheken-Wiese und Englischer Garten, StuCafé (vom Studentenwerk betrieben, dient auch als Mensa)
| Aufenthaltsmöglichkeiten zwischen den Vorlesungen || Café Gumbel (von der Fachschaft verwalteter Aufenthaltsraum), im Sommer Pinakotheken-Wiese und Englischer Garten, StuCafé (vom Studentenwerk betrieben, dient auch als Mensa)
|-
|-
| Hochschulsport || niedrige [https://www.zhs-muenchen.de/startseite/ Semesterbeiträge], sehr breites Angebot (z.B. Aerobic, Fußball, Unterwasserhockey, Zumba...), auch spezielle Sportarten wie Segeln oder Klettern
| Hochschulsport || niedrige [https://www.zhs-muenchen.de/zhs/startseite/ Semesterbeiträge], sehr breites Angebot (z.B. Aerobic, Fußball, Unterwasserhockey, Zumba...), auch spezielle Sportarten wie Segeln oder Klettern
|}
|}


Zeile 235: Zeile 235:
| Mensen || Mensa nahe dem Hauptgebäude (Giselastraße), TU Mensa nahe dem Mathebau, Cafeteria im TU Hauptgebäude nahe dem Mathebau, Cafeteria im Hauptgebäude, StuBistro/ Mensa zwischen dem Hauptgebäude und dem Mathebau
| Mensen || Mensa nahe dem Hauptgebäude (Giselastraße), TU Mensa nahe dem Mathebau, Cafeteria im TU Hauptgebäude nahe dem Mathebau, Cafeteria im Hauptgebäude, StuBistro/ Mensa zwischen dem Hauptgebäude und dem Mathebau
|-
|-
| Öffnungszeit || Mensa: Mo - Fr 9:00 - 17:00 Uhr, Fr 9:00 - 15.00; Cafeteria: Mo - Do 09:00 - 17:30 Uhr, Fr 9:00 - 16:30 Uhr
| Öffnungszeit || Mensa: Mo - Fr 11:00 - 14:00 Uhr; Cafeteria: Mo - Do 09:00 - 16:00 Uhr
|-
|-
| Angebot || Je nach Größe der Mensa 2-5 Gerichte, zusätzlich evtl. Beilagen, Dauerangebote, Desserts, Snacks,...
| Angebot || Je nach Größe der Mensa 2-5 Gerichte, zusätzlich evtl. Beilagen, Dauerangebote, Desserts, Snacks,...
Zeile 241: Zeile 241:
| Gibt es vegetarisch/veganes Essen || immer mindestens ein vegetarisches Gericht, das meist auch vegan ist
| Gibt es vegetarisch/veganes Essen || immer mindestens ein vegetarisches Gericht, das meist auch vegan ist
|-
|-
| Preise || 1,00€ - 2,40€ für normale Hauptgerichte, teilweise höhere Preise für Bio-/Aktionsgerichte, dazu noch Beilagen für 0,60€, teilweise Aufschlag zu bestimmten Gerichten
| Preise || Festpreis: 0,80€ pro 100g, Aufpreis für Fleisch: 1-2€ je nach Gericht, StudiTopf/Suppe: 0,33€
|-
|-
| Erreichbarkeit || max. 5 Minuten zu Fuß aus jedem Institut der Innenstadt
| Erreichbarkeit || max. 5-10 Minuten zu Fuß aus jedem Institut der Innenstadt
|}
|}


Zeile 250: Zeile 250:
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | [https://www.ub.uni-muenchen.de/bibliotheken/bibs-a-bis-z/1600/index.html Fachbereichsbibliothek Mathe und Physik]
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | [https://www.ub.uni-muenchen.de/bibliotheken/bibs-a-bis-z/1600/index.html Fachbereichsbibliothek Mathe und Physik]
|-
|-
| Öffnungszeit || Mo - Fr 08:00 - 22:00 Uhr, Sa + So 09:00 - 18:00 Uhr, feiertags geschlossen  
| Öffnungszeit || Mo - Fr 08:00 - 22:00 Uhr, Sa + So 10:00 - 20:00 Uhr, feiertags geschlossen  
|-  
|-  
| Präsenz- oder Ausleihbibliothek || große Lehrbuchsammlung mit Präsenz- und Ausleihbestand, zusätzlich Einzelbandsammlung für Vertiefungsbereiche
| Präsenz- oder Ausleihbibliothek || große Lehrbuchsammlung mit Präsenz- und Ausleihbestand, zusätzlich Einzelbandsammlung für Vertiefungsbereiche
|-
|-
| Arbeitsplätze || viele Einzelarbeitsplätze über die Bibliothek verteilt, ca. 7 Gruppenarbeitsräume
| Arbeitsplätze || viele Einzelarbeitsplätze über die Bibliothek verteilt, ca. 3-4 Gruppenarbeitsräume
|}
|}
{| class="wikitable" style="margin:.7em 0; font-size:95%; width:50%;"
{| class="wikitable" style="margin:.7em 0; font-size:95%; width:50%;"
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | [https://www.ub.uni-muenchen.de/bibliotheken/0001/index.html Zentralbibliothek]
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | [https://www.ub.uni-muenchen.de/bibliotheken/0001/index.html Zentralbibliothek]
|-
|-
| Öffnungszeit || Mo - Fr 08:00 - 24:00 Uhr, Sa + So 09:00 - 22:00 Uhr
| Öffnungszeit || Mo - Fr 09:00 - 20:00 Uhr, Sa + So 10:00 - 20:00 Uhr
|-  
|-  
| Präsenz- oder Ausleihbibliothek || vorwiegend Ausleihe über Bestellsystem
| Präsenz- oder Ausleihbibliothek || vorwiegend Ausleihe über Bestellsystem
Zeile 267: Zeile 267:


== Fachschaft & Hochschulpolitik ==
== Fachschaft & Hochschulpolitik ==
Einmal pro Jahr werden die Studierendenvertreter getrennt nach Studiengängen gewählt. So hat formal jeder Studiengang seine eigenen Vertreter, die alle in der "GAF" (Gruppe Aktiver Fachschaftika) zusammenarbeten und gemeinsam verwaltet werden.
Einmal pro Jahr werden die Studierendenvertreter getrennt nach Studiengängen gewählt. So hat formal jeder Studiengang seine eigenen Vertreter, die alle (Mathe, Physik, Info) in der "GAF" (Gruppe Aktiver Fachschaftika) zusammenarbeten und gemeinsam verwaltet werden.


Eine verfasste Studierendenschaft gibt es nicht. Die Fachschaft wirkt in allen fakultätsinternen Gremien außer dem Fakultätsvorstand mit mindestens einem Studierendenvertreter mit.
Eine verfasste Studierendenschaft gibt es nicht. Die Fachschaft wirkt in allen fakultätsinternen Gremien außer dem Fakultätsvorstand mit mindestens einem Studierendenvertreter mit.
Zeile 279: Zeile 279:
| Ist ein Teilzeit-Studium möglich || aktuell nicht
| Ist ein Teilzeit-Studium möglich || aktuell nicht
|-
|-
| Situation für Eltern || umfangreiches Beratungsangebot, Kinderbetreuung auf dem Campus, [https://www.uni-muenchen.de/studium/beratung/beratung_service/beratung_lmu/schwangere_kind/index.html eigene Beratungsstelle]
| Situation für Eltern || umfangreiches Beratungsangebot, Kinderbetreuung auf dem Campus, [https://www.lmu.de/de/workspace-fuer-studierende/support-angebote/studieren-mit-kind/index.html eigene Beratungsstelle]
|-  
|-  
| Situation für Menschen mit Behinderung || [https://www.uni-muenchen.de/studium/beratung/beratung_service/beratung_lmu/beratungsstelle-barrierefrei/index.html eigene Beratungsstelle], Ruheräume, Hilfspersonal,...
| Situation für Menschen mit Behinderung || [https://www.lmu.de/de/workspace-fuer-studierende/support-angebote/studieren-mit-beeintraechtigung/index.html eigene Beratungsstelle], Ruheräume, Hilfspersonal,...
|}
|}


Zeile 288: Zeile 288:
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | Finanzen
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | Finanzen
|-
|-
| Studiengebühren und Semesterbeitrag || etwa 130€ (schließt Sockelbeitrag des Semestertickets ein)
| Studiengebühren und Semesterbeitrag || etwa 85€ (KEIN Nahverkehrsticket mehr enthalten)
|-
|-
| Vergünstigungen || Konzerte, Museen, Theater, Opern, Sportveranstaltungen (z.B. Basketball, Fußball)
| Vergünstigungen || Konzerte, Museen, Theater, Opern, Sportveranstaltungen (z.B. Basketball, Fußball)
Zeile 298: Zeile 298:


== Auslandsaufenthalt ==
== Auslandsaufenthalt ==
* [https://www.uni-muenchen.de/studium/studium_int/auslandsstudium/austausch/lmuexchange/index.html Stipendium LMUexchange]
* [https://www.lmu.de/de/workspace-fuer-studierende/auslandserfahrung-sammeln/auslandsstudium/index.html LMUexchange und Erasmus]
* über 100 Austauschuniversitäten
* über 100 Austauschuniversitäten
* unkomplizierte Anrechnung von Leistungen aus dem Ausland
* unkomplizierte Anrechnung von Leistungen aus dem Ausland
Zeile 304: Zeile 304:
* Bewerbung für die Südhalbkugel im Sommer, Bewebung für die Nordhalbkugel im Winter jeweils für das übernächste Semester
* Bewerbung für die Südhalbkugel im Sommer, Bewebung für die Nordhalbkugel im Winter jeweils für das übernächste Semester
* regelmäßiges Angebot von Nachrückerplätzen für wenig frequenierte Ziele (Bewerbungstermine kurzfristiger)
* regelmäßiges Angebot von Nachrückerplätzen für wenig frequenierte Ziele (Bewerbungstermine kurzfristiger)
* nähere Informationen [http://www.physik.uni-muenchen.de/studium/international/index.html hier] und [https://www.uni-muenchen.de/studium/kontakt/international/index.html hier]
* nähere Informationen [https://www.physik.lmu.de/de/studium/studierendenaustausch/index.html hier] und [https://www.lmu.de/de/studium/wichtige-kontakte/referat-internationale-angelegenheiten/index.html hier]


== Wohnung ==
== Wohnung ==
sehr knapper Wohnraum, sehr teuer (WG-Zimmer ab ca. 400€) oder lange Wartezeiten für [https://www.studentenwerk-muenchen.de/wohnen/wohnanlagen/ Wohnheime] (abhängig von der Entfernung des Heimatortes, bis zu ca. 3 Semestern). Es gibt eine Vielzahl an [https://www.studentenwerk-muenchen.de/wohnen/weitere-wohnangebote/wohnanlagen-privater-traeger/ privaten Wohnheimen], bzw. Wohnheimen gemeinnütziger Träger.
sehr knapper Wohnraum, sehr teuer (WG-Zimmer ab ca. 400€) oder lange Wartezeiten für [https://www.studierendenwerk-muenchen-oberbayern.de/wohnen/wohnanlagen/ Wohnheime] (abhängig von der Entfernung des Heimatortes, bis zu ca. 3 Semestern). Es gibt eine Vielzahl an [https://www.studierendenwerk-muenchen-oberbayern.de/wohnen/weitere-wohnangebote/wohnanlagen-privater-traeger/ privaten Wohnheimen], bzw. Wohnheimen gemeinnütziger Träger.


== Sonstiges ==  
== Sonstiges ==  
Viele Forschungsinstitute (5 Max-Planck-Institute für physikalische Gebiete, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Fraunhofer Institute, Walter-Schottky-Insitut,...) in der näheren Umgebung mit engen Kooperationen zur Uni.
Viele Forschungsinstitute (5 Max-Planck-Institute für physikalische Gebiete, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Fraunhofer Institute, Walter-Schottky-Insitut,...) in der näheren Umgebung mit engen Kooperationen zur Uni.
Einer der größten Standorte für Astrophysik der Welt.
Einer der größten Standorte für Astrophysik der Welt mit eigenem Teleskop am Wendelstein.


== Kontaktdaten ==
== Kontaktdaten ==
Zeile 329: Zeile 329:
Email: gaf@fs.lmu.de
Email: gaf@fs.lmu.de
|-
|-
| Studienberatung || [http://www.physik.uni-muenchen.de/studium/infos_studium/studienberatung/ Fachstudienberatung Physik]  <br>
| Studienberatung || [https://www.physik.lmu.de/de/studium/fachstudienberatung-und-kontakt/index.html Fachstudienberatung Physik]  <br>
[http://www.uni-muenchen.de/studium/beratung/beratung_service/beratung_lmu/zsb/index.html Zentrale Studienberatung]
[https://www.lmu.de/de/studium/wichtige-kontakte/zentrale-studienberatung/index.html Zentrale Studienberatung]
|}
|}


[[Kategorie:Hochschule|München]]
[[Kategorie:Hochschule|München]]

Version vom 18. Mai 2024, 11:31 Uhr

{{{Ludwig-Maximilians-Universität München}}}
Lage von München im deutschen Sprachraum
Geographische Lage von München
Einwohner: 1,6 Mio (Stand März 2024)

Allgemein

Allgemein
Fachbereich Physik
Schwerpunkte des Fachbereichs
  • Biophysik
  • Medizinische Physik
  • Stringtheorie
  • Astrophysik und Kosmologie
  • Laserphysik und Quantenoptik
  • Quantenphysik
Anzahl der Profs
  • 64
Anzahl der Studierenden ca. 2600
Stand 09. Juni 2017

Studiengänge

Bachelor

Bachelor Physik
Sprache der Lehrveranstaltungen deutsch (Englische Tutorien werden teilweise angeboten)
Zulassungsbegrenzung keine (außer Hochschulzugangsberechtigung)
Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist keine Bewerbung, Immatrikulation im September
Semestergröße ca. 350 (erstes Semester)
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienverlauf und Ordnungen
Wiederholbarkeit von Prüfungen Prüfungen beliebig oft wiederholbar, solange innerhalb der Maximalstudienzeit (9 Semester) alle notwendigen Prüfungen bestanden werden
Welche Wahlfreiheiten existieren im Studium 3 ECTS Schlüsselqualifikation, 15 ECTS physiknaher Wahlbereich (auch aus Chemie, Biologie, Mathematik, Philosophie,etc.)
Beginn im Winter-/Sommersemester nur Wintersemester
Gibt es Einführungsveranstaltungen Probestudium (Anfang September), Mathe-Vorkurs (zwei Wochen vor Semesterbeginn), Orientierungsphase (3 Tage, von der Fachschaft organisiert), studentisches Mentoring-Programm, Schnuppervorlesung mit studentischer Betreuung, Professoren-Cafe
Studienverlaufsplan
ECTS / Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1 Experimentalphysik 1
klassische Mechanik
9 ECTS
Mathematik I (Physik)
Analysis und Lineare Algebra
9 ECTS
Theoretische Physik 0
Rechenmethoden
9 ECTS
P1
Grundpraktikum
3 ECTS
2 Experimentalphysik 2
Wärme und Elektomagnetismus
9 ECTS
Mathematik II (Physik)
Analysis und Lineare Algebra 2
9 ECTS
Theoretische Physik 1
Theoretische Mechanik
9 ECTS
P2
Grundpraktikum
3 ECTS
3 Experimentalphysik 3
Elektromagnetische Wellen und Optik
9 ECTS
Mathematik III (Physik)
Analysis 3
9 ECTS
Theoretische Physik 2
Quantenmechanik
9 ECTS
Programmieren
Programmieren
3 ECTS
4 Experimentalphysik 4
Atom- und Molekülphysik
9 ECTS
Numerische Methoden und Datenanalyse
Numerik
6 ECTS
Theoretische Physik 3
Elektrodynamik
9 ECTS
P3B
Fortgeschrittenenpraktikum 1 Teil B
3 ECTS
SQ
Schlüsselqualifikation
3 ECTS
5 Experimentalphysik 5
Kern- und Teilchenphysik
6 ECTS
Experimentalphysik 6
Festkörperphysik
6 ECTS
Theoretische Physik 4
Statistische Physik
9 ECTS
Wahlpflichtlehrveranstaltung

6 ECTS
P3A
Fortgeschrittenenpraktikum 1 Teil A
3 ECTS
6 Bachelorarbeit

12 ECTS
AP
Disputation
3 ECTS
V1
Fortgeschrittenenpraktikum 2 Teil 2
3 ECTS
Physikalisches Seminar

3 ECTS
Wahlpflichtlehrveranstaltung

3 ECTS
Wahlpflichtlehrveranstaltung

6 ECTS

Hinweis: dies ist eine Orientierungshilfe, kein Stundenplan und nicht verpflichtend! Dein individueller Studienverlauf kann und darf abweichen!

Master

Master Physik
Sprache der Lehrveranstaltungen englisch, in Einzelfällen deutsch
Zulassungsbegrenzung abgeschlossenes Bachelorstudium Physik oder Äquivalent
Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist Bewerbung bis 15. Juli (WiSe)/15. Januar (SoSe), Immatrikulation bis 31. Oktober (WiSe)/30. April (SoSe)
Semestergröße ca. 100-150
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienverlauf und Ordnungen
Wiederholbarkeit von Prüfungen Prüfungen beliebig oft wiederholbar, solange innerhalb der Maximalstudienzeit (6 Semester) alle notwendigen Prüfungen bestanden werden
Wahlfreiheiten im Studium Außer 18 ECTS Wahlpflichtvorlesungen besteht freie Wahlmöglichkeit aus allen Physikbereichen
Beginn im Winter-/Sommersemester Winter- und Sommersemester
Einführungsveranstaltungen Orientierungsphase mit Bachelor-Anfängern für Uni-Wechsler (3 Tage, von der Fachschaft organisiert), Informationsveranstaltung vom Bereich Studium
Möglichkeiten für Masterarbeit an der Uni verschiedene Institute für Experimentalphysik (Biophysik, Teilchenphysik, Laser- und Quantenphysik,...) und Theoretische Physik (Stringtheorie, Kosmologie,...), Institut für Meteorologie, Institut für Astronomie und Astrophysik (Universitätssternwarte)
Möglichkeiten für externe Masterarbeiten Viele Forschungsinstitute (5 Max-Planck-Institute für physikalische Gebiete, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Fraunhofer Institute, Walter-Schottky-Insitut,...) in der näheren Umgebung mit engen Kooperationen zur Uni, außerdem viele Start-Ups, die aus Forschungsgruppen der Universität entstanden sind
Sonstiges / Zusatzinformationen Vorlesungen, die an der TU München gehört werden, werden normalerweise problemlos vom Prüfungsamt anerkannt
Master Astrophysik
Sprache der Lehrveranstaltungen englisch
Zulassungsbegrenzung abgeschlossenes Bachelorstudium Physik oder Äquivalent
Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist Bewerbung bis 15. Juli (WiSe)/15. Februar (SoSe), Immatrikulation bis 31. Oktober (WiSe)/30. April (SoSe)
Semestergröße ca. 15
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienverlauf und Ordnungen
Wiederholbarkeit von Prüfungen Prüfungen beliebig oft wiederholbar, solange innerhalb der Maximalstudienzeit (6 Semester) alle notwendigen Prüfungen bestanden werden
Wahlfreiheiten im Studium 24 ECTS aus allen Astrophysikbereichen und 6 ECTS im Wahlfach Physik
Was muss man beachten, wenn man mit einem BSc Physik das Studium anfängt? Eine Einführung in die Astrophysik wird im 1. Semester verpflichtend für alle gehalten, daher eigentlich keine besonderen Voraussetzungen nötig
Beginn im Winter-/Sommersemester Winter- und Sommersemester
Einführungsveranstaltungen Orientierungsphase mit Bachelor-Anfängern für Uni-Wechsler (3 Tage, von der Fachschaft organisiert)
Möglichkeiten für Masterarbeit an der Uni verschiedene Institute für Experimentalphysik (Biophysik, Teilchenphysik, Laser- und Quantenphysik,...) und Theoretische Physik (Stringtheorie, Kosmologie,...), Institut für Meteorologie, Institut für Astronomie und Astrophysik (Universitätssternwarte)
Möglichkeiten für externe Masterarbeiten Viele Forschungsinstitute (5 Max-Planck-Institute für physikalische Gebiete, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Fraunhofer Institute, Walter-Schottky-Insitut,...) in der näheren Umgebung mit engen Kooperationen zur Uni, außerdem viele Start-Ups, die aus Forschungsgruppen der Universität entstanden sind
Sonstiges / Zusatzinformationen Vorlesungen, die an der TU München gehört werden, werden normalerweise problemlos vom Prüfungsamt anerkannt
Master Theoretische und Mathematische Physik
Sprache der Lehrveranstaltungen englisch
Zulassungsbegrenzung abgeschlossenes Bachelorstudium Physik oder Mathematik oder Äquivalent
Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist Bewerbung bis 15. Juni, Immatrikulation bis 31. Oktober
Semestergröße ca. 40
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienverlauf und Ordnungen
Wiederholbarkeit von Prüfungen Prüfungen beliebig oft wiederholbar, solange innerhalb der Maximalstudienzeit (6 Semester) alle notwendigen Prüfungen bestanden werden
Wahlfreiheiten im Studium Außer 18 ECTS Wahlpflichtvorlesungen besteht freie Wahlmöglichkeit aus allen Bereichen der Theoretischen Physik und Mathematik
Was muss man beachten, wenn man mit einem BSc Physik das Studium anfängt? Teilweise werden fortgeschrittene Mathematikvorlesungen als Voraussetzung erwartet, diese müssen evtl. im 1. Semester nachgeholt werden
Beginn im Winter-/Sommersemester nur Wintersemester
Einführungsveranstaltungen Orientierungsphase (3 Tage, von der TMP-Fachschaft organisiert), Informationsveranstaltung vom Studiengangskoordinator
Möglichkeiten für Masterarbeit an der Uni verschiedene Institute für Theoretische Physik (Stringtheorie, Kosmologie,...), Institut für Astronomie und Astrophysik (Universitätssternwarte)
Möglichkeiten für externe Masterarbeiten Viele Forschungsinstitute (5 Max-Planck-Institute für physikalische Gebiete, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Fraunhofer Institute, Walter-Schottky-Insitut,...) in der näheren Umgebung mit engen Kooperationen zur Uni, außerdem viele Start-Ups, die aus Forschungsgruppen der Universität entstanden sind
Sonstiges / Zusatzinformationen Die Vorlesungen werden gemeinsam mit der TU München organisiert und abwechselnd an beiden Universitäten gehalten. Eine Anerkennung ist problemlos möglich.

Campus und Verkehrsanbindungen

Campus und Verkehrsanbindung
Lage der Hochschule/Fachbereich Innenstadtbereich (nahe zu alle Veranstaltungen verteilt zwischen dem Hauptgebäude und dem Mathebau in der Theresienstraße), einzelne Institute in Garching (ca. 25 Minuten mit der U-Bahn vom Innenstadtbereich)
Wie ist die Verkehrsanbindung Hauptgebäude: U-Bahn (2 Stops vom Marienplatz/Zentrum), Bus; Mathebau (Theresienstraße 37): Tram, Bus, Transportation im 10-min Takt, 10 min Fußweg vom Hauptgebäude
Semesterticket reduziertes Deutschlandticket für 29€ (nicht in den Semestergebühren enthalten)

Freizeit

Freizeit
Aufenthaltsmöglichkeiten zwischen den Vorlesungen Café Gumbel (von der Fachschaft verwalteter Aufenthaltsraum), im Sommer Pinakotheken-Wiese und Englischer Garten, StuCafé (vom Studentenwerk betrieben, dient auch als Mensa)
Hochschulsport niedrige Semesterbeiträge, sehr breites Angebot (z.B. Aerobic, Fußball, Unterwasserhockey, Zumba...), auch spezielle Sportarten wie Segeln oder Klettern

Mensa

Mensa
Mensen Mensa nahe dem Hauptgebäude (Giselastraße), TU Mensa nahe dem Mathebau, Cafeteria im TU Hauptgebäude nahe dem Mathebau, Cafeteria im Hauptgebäude, StuBistro/ Mensa zwischen dem Hauptgebäude und dem Mathebau
Öffnungszeit Mensa: Mo - Fr 11:00 - 14:00 Uhr; Cafeteria: Mo - Do 09:00 - 16:00 Uhr
Angebot Je nach Größe der Mensa 2-5 Gerichte, zusätzlich evtl. Beilagen, Dauerangebote, Desserts, Snacks,...
Gibt es vegetarisch/veganes Essen immer mindestens ein vegetarisches Gericht, das meist auch vegan ist
Preise Festpreis: 0,80€ pro 100g, Aufpreis für Fleisch: 1-2€ je nach Gericht, StudiTopf/Suppe: 0,33€
Erreichbarkeit max. 5-10 Minuten zu Fuß aus jedem Institut der Innenstadt

Bibliotheken

Fachbereichsbibliothek Mathe und Physik
Öffnungszeit Mo - Fr 08:00 - 22:00 Uhr, Sa + So 10:00 - 20:00 Uhr, feiertags geschlossen
Präsenz- oder Ausleihbibliothek große Lehrbuchsammlung mit Präsenz- und Ausleihbestand, zusätzlich Einzelbandsammlung für Vertiefungsbereiche
Arbeitsplätze viele Einzelarbeitsplätze über die Bibliothek verteilt, ca. 3-4 Gruppenarbeitsräume
Zentralbibliothek
Öffnungszeit Mo - Fr 09:00 - 20:00 Uhr, Sa + So 10:00 - 20:00 Uhr
Präsenz- oder Ausleihbibliothek vorwiegend Ausleihe über Bestellsystem

Weiteren Standorte und Bibliotheken der Universitätsbibliothek der LMU

Fachschaft & Hochschulpolitik

Einmal pro Jahr werden die Studierendenvertreter getrennt nach Studiengängen gewählt. So hat formal jeder Studiengang seine eigenen Vertreter, die alle (Mathe, Physik, Info) in der "GAF" (Gruppe Aktiver Fachschaftika) zusammenarbeten und gemeinsam verwaltet werden.

Eine verfasste Studierendenschaft gibt es nicht. Die Fachschaft wirkt in allen fakultätsinternen Gremien außer dem Fakultätsvorstand mit mindestens einem Studierendenvertreter mit.

Auf hochschulweiter Ebene wird die Studierendenschaft durch die StuVe (StudierendenVertretung) repräsentiert, die alle 2 Wochen in öffentlichen Sitzungen aktuelle Themen diskutiert. Die stimmberechtigten Vertreter werden von den Fachschaften gewählt.

Soziales & Vergünstigungen

Soziales
Ist ein Teilzeit-Studium möglich aktuell nicht
Situation für Eltern umfangreiches Beratungsangebot, Kinderbetreuung auf dem Campus, eigene Beratungsstelle
Situation für Menschen mit Behinderung eigene Beratungsstelle, Ruheräume, Hilfspersonal,...


Finanzen
Studiengebühren und Semesterbeitrag etwa 85€ (KEIN Nahverkehrsticket mehr enthalten)
Vergünstigungen Konzerte, Museen, Theater, Opern, Sportveranstaltungen (z.B. Basketball, Fußball)
Hochschulspezifische Stipendien Austauschstipendien LMUexchange mit über 100 Partneruniversitäten
Jobangebot regelmäßige Rundmail mit Hilfskraftstellen in der Verwaltung

Auslandsaufenthalt

  • LMUexchange und Erasmus
  • über 100 Austauschuniversitäten
  • unkomplizierte Anrechnung von Leistungen aus dem Ausland
  • als Voraussetzung Englisch oder die Landessprache
  • Bewerbung für die Südhalbkugel im Sommer, Bewebung für die Nordhalbkugel im Winter jeweils für das übernächste Semester
  • regelmäßiges Angebot von Nachrückerplätzen für wenig frequenierte Ziele (Bewerbungstermine kurzfristiger)
  • nähere Informationen hier und hier

Wohnung

sehr knapper Wohnraum, sehr teuer (WG-Zimmer ab ca. 400€) oder lange Wartezeiten für Wohnheime (abhängig von der Entfernung des Heimatortes, bis zu ca. 3 Semestern). Es gibt eine Vielzahl an privaten Wohnheimen, bzw. Wohnheimen gemeinnütziger Träger.

Sonstiges

Viele Forschungsinstitute (5 Max-Planck-Institute für physikalische Gebiete, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Fraunhofer Institute, Walter-Schottky-Insitut,...) in der näheren Umgebung mit engen Kooperationen zur Uni. Einer der größten Standorte für Astrophysik der Welt mit eigenem Teleskop am Wendelstein.

Kontaktdaten

Kontakte
Anschrift der Hochschule Ludwig-Maximilians-Universität

Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Anschrift Fachbereich Ludwig-Maximilians-Universität

Fakultät für Physik
Schellingstr. 4
80799 München

Fachschaft Website

Email: gaf@fs.lmu.de

Studienberatung Fachstudienberatung Physik

Zentrale Studienberatung